Neuigkeiten rund um die Kinderklinik
März 2014:
Erstmals veranstalten Lungenfachärzte für Kinder und Jugendliche in diesem Jahr in der Zeit vom 26. – 29. März 2014 einen gemeinsamen Kongress mit den Lungenspezialisten für Erwachsene. Prof. Dr. Jürgen Seidenberg, Direktor der Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Neonatologie und Intensivmedizin im Klinikum Oldenburg ist einer der beiden Kongresspräsidenten. Die beiden Kongresspräsidenten, Prof. Jürgen Seidenberg (Oldenburg, GPP) und Prof. Dieter Ukena (Bremen, DGP) erwarten rund 3.500 Teilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Das Kongressprogramm mit fast 640 Referenten soll nicht nur der Darstellung neuester Forschungsergebnisse aus allen Bereichen des spannenden Fachs Pneumologie dienen sondern auch den kollegialen Austausch zwischen Kinder- und Jugendärzten und Erwachsenenmedizinern fördern. Der gemeinsame Kongress von Deutscher Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP) findet in Bremen statt.
Im Rahmen des Kongresses leitet Prof. Seidenberg mehrere Symposien und hält selbst 4 Vorträge. So zum Beispiel zu der aktuellen Versorgungssituation von Kinder- und Jugendlichen mit der allergenspezifischen Immuntherapie, allgemein besser bekannt unter dem Begriff Hyposensibilisierung. Hier kommt er zu dem Schluss, dass trotz jetzt wesentlich besserer Präparate die Versorgung allergischer Kinder- und Jugendlicher mit der kausal angreifenden Immuntherapie noch ungenügend ist.
Januar 2014: Kinderklinik im Klinikum Oldenburg hat auch 2014/2015 das Gütesiegel „Ausgezeichnet. Für Kinder“ erhalten.
2009 haben die Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.V. (GKinD), die Bundesarbeitsgemeinschaft Kind und Krankenhaus (BaKuK) und die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DAKJ) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) das Gütesiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ entwickelt. Erstmals hat sich die Kinderklinik des Klinikums Oldenburg bei der Neubewertung 2011 beworben und alle geforderten Kriterien erfüllt. Auch bei der Rezertifizierung hat die Kinderklinik die Kriterien erfüllt und darf damit zwei Jahre lang dieses Gütesiegel tragen. Das Qualitätssiegel soll Eltern die Kliniksuche erleichtern.
Die ausgezeichneten Kliniken müssen nicht nur eine gute Basisversorgung anbieten, sondern sie müssen auch nachweisen, dass sie gute Netzwerke aufgebaut haben, die eine gute Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit seltenen und schwerwiegenden Krankheitsbildern ermöglichen. Neben dem speziell qualifizierten Ärzte- und Pflegepersonal muss die Klinik auch Angebote aus anderen Bereichen anbieten, zum Beispiel aus dem pädagogischen und medizinisch-therapeutischen Bereich. Die Kinderkliniken müssen auch familienorientiert ausgerichtet sein, beispielsweise bei der Besuchsregelung oder mit dem Angebot einer kostenlosen Mitaufnahme eines Elternteils bei Säuglingen und Kleinkindern. Auch die räumliche Gestaltung und Sicherheitskriterien sind wichtig.