Bilder / Fotos 2013
Fotos Internationaler Tag des Frühgeborenen
17. November 2013
Über 100 sehr kleine Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g kommen jährlich im Perinatalzentrum des Klinikums Oldenburg zur Welt und werden über Wochen intensiv betreut. Anlässlich des Internationalen Tages des Frühgeborenen am Sonntag, 17. November (15 – 18 Uhr) hat das Kinderkrankenhaus zum Aktions- und Informationstag „Sind so kleine Hände“ eingeladen und Eltern mit ihren Kindern, aber auch interessiertes Fachpersonal sind gekommen sind der Einladung gefolgt.
Fotos Einweihung Baby-NAW
28. Oktober 2013
Am Montag, 28. Oktober 2013 fand im Klinikum Oldenburg, die Übergabe und abends die Fahrzeugtaufe mit anschließender Präsentation des neuen Baby-Notarztwagens statt. Dabei konnten viele Neuerungen bestaunt werden, zum Beispiel der quer zur Fahrtrichtung eingebaute Inkubator mit aktivem Dämpfungssystem, das Erschütterungen ausgleicht.
Fotos Sommerfest Kinderklinik
1. September 2013
Wie in jedem Jahr veranstaltete das Elisabeth-Kinderkrankenhaus des Klinikums Oldenburg sein traditionelles Sommerfest und doch war in diesem Jahr alles anders. Es gab viel zu feiern. 10 Jahre ist es jetzt her, dass die Kinderklinik in den Neubau „An den Voßbergen“ gezogen ist. Zudem feierte die Bücherei im Kinderkrankenhaus ihren 25. Geburtstag. Am Sonntag, 1. September 2013 kamen über 800 kleine und große Besucher, um mitzufeiern.
Foto: Zur Eröffnung gab es einen Gottesdienst, unterstützt vom Kinderchor.
Foto: Bei der Eröffnung (2. Foto) würdigten Prof. Dr. Jürgen Seidenberg (Ärztlicher Direktor, lks.) und Dr. Dirk Tenzer (Geschäftsführer, re. vorne) besonders auch die Arbeit der Kinderbücherei, die bereits seit 25 Jahren in der Kinderklinik ehrenamtlich arbeitet und nicht mehr wegzudenken ist. Ursula Töpken (vorne, 2 v.lks), Leiterin der Kinderbücherei, nahm einen Gutschein für Bücher in Höhe von 250 Euro entgegen.
Auf der Aktionsbühne im Park hinter der Kinderklinik sorgten die Blindfische, die Stage-Akademie, sowie die Sängerinnen Emily Fröhling und Ines Plettenberg für abwechslungsreiche Musik. Dabei sangen und tanzten die Zuhörer auch mit.
Über den ganzen Tag sammelten die Kinder an unterschiedlichen Aktionsständen Stempel in ihrem Aktionspass, wie hier beim Stand der Kinderphysiotherapie oder sie mussten sich an der Vernbandsstation einen Verband machen lassen.
Am Ende gab es dann einen Stempel und wer alle Stempel hatte, bekam ein Geschenk. 870 Bratwürste wurden an diesem Tag verkauft, 800 Tassen Kaffee ausgeschänkt und insgesamt kamen für den Verein der Freunde des Elisabethkinderkrankenhauses e.V. fast 1.500 Euro zusammen.
Foto Spendenübergabe Sponsorenlauf
Am 17. April fand ein Sponsorenlauf an der Heiligengeisttorschule statt, organisiert von Studenten der Sozialwissenschaften, Modul Projektmanagement, zugunsten der Heiligengeisttorschule und unserer Kinderklinik. Am 5. Juni erfolgte die Übergabe der erlaufenen Spendengelder - insgesamt 1500 €, jeweils 750 € an beide Einrichtungen. Helga Surhoff, stellvertretende Pflegedirektorin im Klinikum nahm die Spende entgegen, die zur Förderung der Kunsttherapie auf der Station 362 eingesetzt werden soll. Eingerahmt von den vier Studenten Henrik Schumacher, Arne Schröder, Melanie Schröder und Lena Hertel nahmen
Gabriele Heine und Birgit Müller von der HGT-Schule und
Helga Surhoff (3.v. re.) die Spenden entgegen.
Foto Freikarten für kleine Patienten
Anke Berghoff von der Pflegedienstleitung der Kinderklinik im Klinikum Oldenburg (lks.) und die beiden Klinikclowns Elli und Carlotta nahmen am Freitag, 17. Mai stellvertretend für die kleinen Patienten eine besondere Spende der Oldenburger Firma EWE TEL entgegen. Alexandra Harms (Leiterin Geschäftskunden bei ewetel) übergab 10 Eintrittskarten für den Magic Park Verden samt einem Beutel, gefüllt mit Leckereien, einem aufblasbaren Frisbee und einem kleinem Teddy. Zudem hatten die Mitarbeiter noch gesammelt, so dass Tarek Hollkott (re.) zusätzlich noch Essensgutscheine übergeben konnte. Gedacht sind diese Freikarten für chronisch kranke Kinder, die häufig in der Kinderklinik sind und deren Eltern sich aus finanziellen Gründen einen Besuch in einem Freizeitpark nicht leisten können.
23. Februar 2013: 20. Oldenburger Mukoviszidose-Symposium
Fotograf: P. Meyer
Strahlende Gesichter bei den Mukoviszidose-Patienten und den Ärzten, denn die Lebenserwartung von Betroffenen ist in den vergangenen Jahrzehnten um ein Vielfaches gestiegen. Prof. Dr. Jürgen Seidenberg (3. v.lks.), Direktor in der Kinderklinik des Klinikums Oldenburg und Dr. Holger Köster, Leiter des CF-Zentrums in Oldenburg (4 v.lks) begrüßten als Referenten Dr. Carsten Schwarz aus Berlin und Priv.-Doz. Dr. Jochen Mainz aus Jena (v.re.) und Thomas Malenke aus Bonn (lks.), der aus Sicht eines Betroffenen berichtete.
Fotos vom Musical "Dschungelbuch" in der Kinderklinik am 4. Februar 2013:
Mit viel Einsatz und Freude führten am Montag, dem 4. Februar 2013, die Schüler der Cäcilienschule Oldenburg das Musical "Dschungelbuch" im Herzogin-Ameli-Saal in der Kinderklinik auf. Mogli und Balu begeisterten groß und klein.
Die singenden und marschierenden Elefanten sorgten für viele Lacher bei den Zuschauern.